Michael, HB9WDF hat in seinem Blog über die Signaleffekte geschrieben, welche von jedem Satelliten-Amateur verstanden werden sollte.
Um die Effekte besser verstehen zu können, hat er ein Simulationstool erstellt, mit welchem man verschiedene Parameter simulieren kann.
Mineo Makita - JE9PEL, führt sämtliche Frequenzen aller Satelliten, welche seit dem allerersten Satelliten OSCAR-I in den Weltraum geschossen wurde. Unter anderem auch eine Datei mit der Bezeichung Doppler-QSF, welche in Applikationen wie SatPC-32 genutzt werden.
Inzwischen gibt es einige Web-SDR Empfänger, welche auch, oder teilweise sogar ausschliesslich die Satelliten Frequenzen beobachen.
Mike Rupprecht - DK3WN, bietet fast zu jedem Satelliten einen eigene Software zur decotierung der Telemetriebake an.
Hin und wieder taucht die Frage auf, wie man die BSK-Bake von QO-100 decodieren kann.
Das Protokoll stammt aus den erfolgreichen Phase-3 Projekten von AMSAT. Zuletzt wurde es verwendet auf AO-40. Daher findet man im Netz noch Windows basierende Decoder, welche die Telemetrie von QO-100 entschlüsseln kann.
Für die Freunde von Linux hat Daniel Estévez EA4GPZ/M0HXM einen speziellen Decoder für QO-100 geschrieben.
QO-100 Decoder EA4GPZ (Linux) https://destevez.net/2019/02/decoding-the-qo-100-beacon-with-gr-satellites/
Die AMSAT-NA bietet eine Online Reporting Tool zur Beobachtungen der Amateurfunksatelliten. Aus dieser Tabelle, an welcher sich jeder ohne Registrierung beteiligen kann, erhält man rasch eine Übersicht über den aktuellen Status der Amateurfunk Satelliten.