Verlieren wir das 70cm Band?
Das 70cm-Band (430–440 MHz) ist seit vielen Jahren ein zentrales Frequenzspektrum für Funkamateure weltweit. Obwohl es international nicht exklusiv dem Amateurfunkdienst zugeordnet ist, konnten Funkamateure es in der Vergangenheit weitgehend störungsfrei nutzen. Die Frequenz wird jedoch auch von anderen Funkdiensten benutzt, welche gegenüber derm Amateurfunk Vorrang haben.
Mit der jüngsten Entscheidung der Federal Communications Commission (FCC), den Antrag der AST & Science LLC auf Modifikation ihrer Lizenz zu akzeptieren, könnte das 70cm-Band jedoch vor erheblichen Herausforderungen stehen. AST plant den Betrieb einer Satellitenkonstellation von insgesamt 248 Satelliten im niedrigen Erdorbit (LEO), die unter anderem Frequenzen im Bereich von 430–440 MHz für Telemetrie-, Nachverfolgungs- und Steuerungsoperationen (TT&C) nutzen sollen. Die FCC hat die Nutzung dieser Frequenzen durch AST bereits genehmigt 2.
Der Zweck der AST-Satellitenflotte ist ambitioniert: Die Konstellation soll eine globale Abdeckung für mobile Breitbandkommunikation ermöglichen, insbesondere in entlegenen Gebieten, die derzeit schlecht oder gar nicht versorgt sind. AST zielt darauf ab, mit ihrer Technologie direkte Mobilfunkverbindungen über Satelliten zu schaffen, ohne dass zusätzliche Bodenstationen erforderlich sind. Dies könnte die Mobilfunkabdeckung weltweit revolutionieren. Wie aus dem Schreiben der FCC zu entnehmen ist, sind mehrere Frequenzbänder bewilligt worden. Welchen Zweck das 70cm Band exakt erfüllen soll, ist aus der Dokumentation nicht zu entnehmen.
Die Zuweisung der Frequenzen für diese kommerzielle Nutzung könnte jedoch schwerwiegende Folgen für den Amateurfunk haben. Da das 70cm-Band inur sekundär für Funkamateure verfügbar ist, müssen Funkamateure sicherstellen, dass sie keine Störungen für die Kommunikation der AST-Satelliten verursachen. Sollte es dennoch zu Interferenzen kommen, könnten lokale Sendeverbote für Funkamateure ausgesprochen werden. Diese Einschränkungen wären ein deutlicher Einschnitt in die Nutzungsmöglichkeiten des Bands, das seit Jahrzehnten ein zentraler Bestandteil des Amateurfunks ist.
Der Fall AST wirft ein Schlaglicht darauf, wie stark das 70cm-Band und zukünftig vermutlich noch weitere Amateurfunkbänder, durch kommerzielle und militärische Anwendungen unter Druck geraten werden. Funkamateure sind aufgerufen, die Entwicklungen genau zu verfolgen und sich aktiv für die Sicherung ihrer Frequenzen einzusetzen.
Quelle:
Newsmeldung auf X -
Offizielles Dokument der FCC - https://docs.fcc.gov/public/attachments/DA-25-532A1.pdf